Entre Partage et Protection : La Double Face des Réseaux Sociaux pour nos Enfants

Zwischen Teilen und Schutz: Das Doppelgesicht sozialer Netzwerke für unsere Kinder

Einführung

In einer Welt, in der soziale Medien als Schaufenster für unsere Erfahrungen dienen, müssen Eltern oft den Wunsch, die kostbaren Momente ihrer Kinder zu teilen, mit dem Bedürfnis, ihre Privatsphäre zu schützen, unter einen Hut bringen. Diese als „Sharenting“ bekannte Praxis kann nachhaltige Auswirkungen auf die Privatsphäre und das Wohlbefinden von Kindern haben (Livingstone, S. & Blum-Ross, A., 2017).

Die Freuden des Teilens

Soziale Medien ermöglichen es uns, die Lebensabschnitte unserer Kinder zu dokumentieren und mit einem breiteren Publikum zu teilen und so ein Gefühl der Gemeinschaft und Unterstützung zu schaffen. Dies kann familiäre Bindungen stärken, insbesondere zu weit entfernt lebenden Familienmitgliedern (Ouvre, C., 2019).

Damit verbundene Risiken

Der Kontakt von Kindern mit dem Internet birgt jedoch erhebliche Risiken. Studien haben gezeigt, dass geteilte Informationen missbraucht werden können, was zu Problemen wie Identitätsdiebstahl oder Cybermobbing führen kann (Smith, J. & Dinevich, L., 2016). Darüber hinaus sind gepostete Bilder möglicherweise schwer zu löschen und könnten das Kind in Zukunft in Verlegenheit bringen oder in Verlegenheit bringen (Steinberg, S., 2018).

Daher ist es wichtig, Kinder vor Cybermobbing zu schützen, indem man ihren Kontakt mit dem Internet einschränkt, ihnen beibringt, die Sicherheits- und Meldetools digitaler Plattformen zu nutzen, und sie vor dem Teilen ihrer Bilder um ihre Zustimmung bittet. Auch bei Cybermobbing ist es wichtig, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen, ihnen zuzuhören, sie zu unterstützen und zu begleiten.

Praktische Ratschläge

Um sich in diesem komplexen Bereich zurechtzufinden, finden Sie hier einige Richtlinien:

  • Datenschutzeinstellungen : Stellen Sie sicher, dass nur Freunde und Familie Ihre Beiträge sehen können (Facebook, 2021).
  • Standortinformationen : Vermeiden Sie es, Fotos zu veröffentlichen, die zeigen, wo Ihr Kind lebt oder spielt (Instagram, 2022).
  • Einwilligung des Kindes : Fragen Sie Ihr Kind nach seiner Meinung und respektieren Sie seine Entscheidung, nicht in den sozialen Medien gepostet zu werden (Johnson, M., 2020).

Abschluss

Sharenting ist ein zweischneidiges Schwert, das sorgfältige Überlegung und einen maßvollen Ansatz erfordert. Als Eltern liegt es in unserer Verantwortung, die Auswirkungen unseres Handelns auf das zukünftige digitale Leben unserer Kinder abzuwägen und einen guten Mittelweg zwischen Teilen und Schutz zu finden (Ducharme, J., 2021).

Verweise

  • Livingstone, S. & Blum-Ross, A. (2017). „Sharenting: Eltern-Blogging und die Grenzen des digitalen Selbst“ . Populäre Kommunikation, 15(2), 110-125. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15405702.2016.1223300
  • Open, C. (2019). Familienbande im digitalen Zeitalter . Familienausgaben. https://www.editions-familiales.fr/les-liens-familiaux-a-lere-numerique/
  • Smith, J. & Dinevich, L. (2016). Der digitale Fußabdruck: Verwalten Sie Ihre Online-Identität . Cyberpsychologie, Verhalten und soziale Netzwerke, 19(7), 412-415. https://www.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/cyber.2015.0608
  • Steinberg, S. (2018). Die dauerhafte Aufzeichnung: Warum das Online-Sie für immer bestehen bleibt . Jugend und Gesellschaft, 50(5), 600-615. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0044118X16683417
  • Facebook. (2021). Datenschutzeinstellungen und Tools . Abgerufen von https://www.facebook.com/settings
  • Instagram. (2022). Kontrollieren Sie Ihre Sichtbarkeit . Abgerufen von https://help.instagram.com/
  • Johnson, M. (2020). Posten oder nicht posten: Elternschaft im Zeitalter der sozialen Medien . Child and Adolescent Social Work Journal, 37(3), 237-249. https://link.springer.com/article/10.1007/s10560-019-00646-1
  • Ducharme, J. (2021). Das Datenschutzparadoxon: Die Rolle sozialer Medien im Leben von Kindern . Journal of Family Issues, 42(4), 821-839. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0192513X20983000
Zurück zum Blog